Keine Angst vor Prüfungen
Ursachen der Prüfungsangst |
|
|
Mit Prüfungsangst zu reagieren ist erlernt. Sie selbst kennen
sicher auch Klassenkameraden, die - obwohl Sie wesentlich weniger
als Sie gelernt haben oder weniger kompetent sind - locker in die
Prüfung gehen. Ja, vielleicht erzielen sie sogar wesentlich
bessere Noten als Sie. Vielleicht haben Sie auch selbst die Erfahrung
gemacht, dass Sie einige Prüfungen mit geringer Anspannung
bewältigt haben, während Sie bei anderen wiederum völlig
aus dem Gleichgewicht gerieten. Prüfungsangst ist demnach nicht
ausgelöst durch die Situation Prüfung selbst. Ein wesentlicher
Einflussfaktor bei der Entstehung von Prüfungsängsten
sind Ihre Einstellungen. Je nachdem, wie Sie Ihre Kompetenz, die
Bedeutung der Prüfung, die Prüfungssituation und die Prüfer
einschätzen, wird Ihr Körper reagieren. Wir können
diesen Zusammenhang mit dem ABC der Gefühle veranschaulichen:
A steht dabei für die Situation, B für Ihre Bewertung
der Situation und C für die aus Ihrer Bewertung resultierenden
Gefühle und körperlichen Reaktionen.
A |
|
|
|
Situation:
Ich gehe an die Prüfung |
|
|
|
B |
|
negative Bewertung:
Ich werde durchfallen, stottern, einen Blackout haben. |
|
neutrale Bewertung:
Ich lasse es auf mich zukommen. Ich habe gelernt und mich
vorbereitet. |
|
positive Bewertung:
Ich habe mich gut vorbereitet. Ich werde diese Prüfung
sicher schaffen. |
|
C |
|
negative Gefühle:
Angst, Anspannung, Depression
|
|
neutrale Gefühle:
Ruhe oder leichte Anspannung |
|
positive Gefühle:
Ruhe oder leichte Vorfreude auf danach |
Aus diesem Schaubild können Sie ersehen, dass Sie sich automatisch
mit Ihrer Bewertung auch schon für Ihre Gefühle und
körperlichen Reaktionen entscheiden. Ihre Gefühle sind
die zwangsläufige Konsequenz Ihrer gedanklichen Einschätzung.
Prüfungsangst entsteht, wenn Sie die Prüfung als bedrohlich
für Ihre Selbstachtung, Ihre berufliche Karriere, etc. ansehen
und Ihre Fähigkeit, diese Gefahr zu verhindern, als gering
einschätzen. Der Schlüssel zur Beeinflussung der Prüfungsangst
liegt in Ihren Einstellungen, d.h. in Ihrer Person.

|
Schreiben Sie sich alle negativen, Angst erzeugenden
Gedanken auf und erarbeiten Sie Alternativen.
|
 |
Erlernen Sie eine Entspannungsmethode. Wer entspannt ist,
kann keine Angst haben.
|
 |
Prägen Sie sich Selbstinstruktionen ein, die Ihnen helfen,
in der Prüfungssituation konzentriert zu arbeiten und eventuelle
Probleme erfolgreich zu bewältigen.
|
 |
Spielen Sie die Prüfungssituationen in der Phantasie
durch und entwicklen Sie individuelle Bewältigungsstrategien.
|
 |
Holen Sie in der Apotheke evtl. ein leichtes homöopathisches
Beruhigungsmittel für Notfälle.
|
 |
Denken Sie daran: Sie sind optimal vorbereitet für diese
Prüfung.
|
Als pdf ausdrucken